Inhalt des Dokuments
Lehrangebot im Sommersemester 2019
Integrierte Veranstaltung: Informatik und Entwicklungsländer (SoSe 2019)
Veranstalter: Dr. Nazir Peroz, peroz@tu-berlin.de (KAI 3117)
Ansprechpartner: Pelin Kelesoglu, pelin.kelesoglu@campus.tu-berlin.de (KAI 3120)
Zeit/Raum: Freitags 08-10 Uhr in FH 313 und Freitags 10-12 Uhr in FH 314
Beginn: 12.04.2019
Anrechenbar: Informatik Bachelor / Kommunikationstechnik und Informatik Master /
Intelligente Systeme
(6LP) Technische Informatik Bachelor / Informatik Technische Informatik
Master / Software Engineering
Thema dieses Semesters
Donnerstag, 21. März 2019
Thema: Digitale Strategie für arme und Krisenländer
Im heutigen digitalen Zeitalter wird so dringend wie nie eine aktive politische Gestaltung mit einer kohärenten digitalen Strategie gebraucht, die den digitalen Wandel in armen und Krisenländern fundiert, ganzheitlich und zielgerichtet vorantreibt. Das Thema Digitale Strategie für arme und Krisenländer muss im Rahmen der Veranstaltung eine funktionierende, sichere und nachhaltige digitale Versorgung schaffen. Damit können bestimmte Länder später die vielfältigen Chancen der Digitalisierung in den verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen wie E-Government, E-Commerce, E-Health, E-Education, Big Data, Cloud-Services, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Smart Technologien etc. nutzen.
Die armen und Krisenländer sollen nicht wie in der Vergangenheit nur die Produkte der Digitalisierung nutzen und planlos einsetzen, sondern durch effektive Programme in die Lage versetzt werden, digitalisierte Prozesse selbst entwickeln zu können und dadurch zu einem konkurrenzfähigen Standort in ihren Regionen zu werden.
Strategische Ziele
Im Rahmen einer digitalen Strategie für arme und Krisenländer soll die gegenwärtige Situation der digitalen Landschaft analysiert werden. Durch konkrete und praktische Maßnahmen werden aus dieser Analyse Lösungsvorschläge für ein nachhaltiges und sicheres digitales Versorgungssystem erarbeitet. Zudem müssen Wege aufgezeigt werden, wie diese Länder die gegebenen aktuellen Probleme (Mangel an Infrastruktur, qualifiziertem Personal, Kommunikationsnetzwerke, Managementstrukturen, Gesetze und Finanzierung etc.) bewältigen können und wie sie vor allem aus der Umsetzung eines gut durchdachten digitalen Strategieplans wirtschaftlich, wissenschaftlich und administrativ profitieren und für die ganze Gesellschaft Nutzen ziehen können.
Weitere Ziele der digitalen Strategie sollen sein, ein effizientes, wirtschaftliches, sicheres und umfassendes digitales Versorgungssystem für arme und Krisenländer entsprechend der Bedürfnisse der Länder, der Regierungen und deren Institutionen (Ministerien, Behörden, Einrichtungen, staatliche und private Unternehmen, Schulen, Hochschulen, medizinische Einrichtungen) aufzubauen. Hierzu gehören stabile, sichere, funktionierende und nachhaltige Infrastrukturen (Energieversorgung, Internetpräsenz, Gebäudetechnik etc.), IT-Systeme, IT-Anwendungen, IT-Dienste, grundlegende Kenntnisse und Medienkompetenz, ausreichende gut ausgebildete Fachkräfte, Experten, sowie eine moderne Managementstruktur und die nötigen rechtlichen Grundlagen. Ferner sollen konkrete Teilstrategien und deren Maßnahmen für die verschiedenen Bereiche formuliert werden.
Die digitale Strategie soll u.a. folgende Aspekte umfassen:
- Vision
- Leitbild
- Ziele
- Datenerhebung und Analyse
- Solide Grundbausteine:
- Statistische Datenerfassung
- Digitale Bildung
- Infrastruktur
- Moderne Verwaltungsstrukturen und Management
- Cybersicherheit
- Gesetze
- Richtlinien
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Maßnahmen
- Umsetzung
- Finanzierungsplan
- Kontrolle und Aufrechterhaltung der Maßnahmen
Zu erbringende Leistungen:
- Teamarbeit
- Vortrag
- schriftliche Ausarbeitung
- aktive Teilnahme an der Diskussion
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: 31.07.2019
Weitere Infos siehe Moses-Modul: 40498
Veranstaltungsplanung
Termin | Themen der Sitzungen |
12.04.19 | Vorstellung Einführung in die Thematik und Themenvergabe und Organisation der Gruppe A |
19.04.19 | Gesetzlicher Feiertag (Karfreitag) |
26.04.19 | Organisation der Gruppe B, C und D |
03.05.19, 10.05.19 und 17.05.19 | A: Entwicklung eines digitalen Strategieplans für arme Länder und Krisenländer an Beispielländern
|
24.05.19, 31.05.19 und 07.06.19 | B: Entwicklung von Teilstrategien und deren Maßnahmen in spezifischen Bereichen
|
14.06.19 und 21.06.19 | C: Entwicklung von Teilstrategien und deren Maßnahmen in spezifischen Bereichen
|
28.06.19 und 05.07.19 | D: Entwicklung von Teilstrategien und deren Maßnahmen in spezifischen Bereichen
|
12.07.19 | Zusammenfassung, Abschluss und Diskussion |
Hinweise:
- Aus der Menge an Informationen sollen die für das Thema relevanten und interessanten Informationen herausgefiltert werden.
- Der Vortrag ist anschaulich und verständlich zu präsentieren.
- Der Vortrag selbst sollte etwa 20-30 min dauern, anschließend (oder auch zwischendurch) sollen die Vortragenden die Veranstaltungsteilnehmer*innen zur Diskussion anregen.
- Es ist ein Handout anzufertigen, das den Teilnehmer*innen die wichtigsten Punkte auf einer (!) A4-Seite präsentiert. Spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin möchten wir mit euch euren Vortrag/eure Folien besprechen, so dass wir den Ablauf besser planen und euch ggf. noch Anregungen und Verbesserungsvorschläge geben können.